000 01715mam a2200253 4500
001 2690267
003 OSt
005 20190111155935.0
008 800619s1961 gw 000 0 ger d
010 _aa 62002421
020 _a3487040603
035 _a(OCoLC)ocm06439828
040 _aTJC
_cTJC
_dOCL
_dORZ
090 _aBP25
_b.G624m
100 1 _aGoldziher, Ignac,
_d1850-1921.
245 1 0 _aMuhammedanische Studien,
_cvon Ignaz Goldziher.
260 _aHildesheim,
_bGeorge Olms,
_c1961.
300 _a2 v. in 1.
_c24 cm.
500 _a"Unveranderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Halle, 1889."
505 0 _a1. T. Muruwwa und Din. Das arabische Stammewesen und der Islam. 'Arab und 'Agam.--Die Shu'ubijja. Die Shu'ubijja und ihre Bekundung in der Wissenschaft. Excurse und Ammerkungen: Was ist unter "Al-Gahilijja" zu verstehen? Ueber Todtenverehrung im Heidenthum und im Islam. Heidnischer und muhammedanischer Sprachgebraunch. Der Gebrauch der Kunja als Ehrenbezeigung. Schwarze und Weisse. Traditionen uber Turken. Arabistrte Perser als arabische Dichter.--2. T. Ueber die Entwickelung des Hadith: Hadith und Sunna. Umejjaden und Abbasiden. Das Hadith in seiner Beziehung zu den Parteikampfen im Islam. Reaction gegen die Erdichtung der Hadithe. Das Hadith als Mittel der Erbauung und Unterhaltung. Talab al-hadith. Die schriftliche Aufzeichnung des Hadith. Die Hadith-Literatur. Die Heiligenverehrung im Islam. Excurse und Anmerkungen: Die Umejjaden als Religionskampfer. Hadith und Neues Testament. Nachahmungen des Koran. Frauen in der Literaur des Hadith. Gottesurtheile an heiligen Orten.--Berichtigungen und Nachtrage.
650 0 _aIslam.
_9738
942 _2ddc
_cBK
999 _c61641
_d61641